Lieferanten-Qualitätsmanagement: So sorgen Sie für die Sicherheit Ihrer Medizinprodukte entlang der ganzen Supply Chain Mai 10, 2023 Unternehmen aus dem Bereich MedTech müssen sich auf die Zuverlässigkeit ihrer Lieferanten verlassen können. Das gilt besonders in Hinblick auf die Sicherheit der Produkte und ihrer Bestandteile. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, kommen die meisten Unternehmen um das Outsourcing nicht herum. Das erhöht oftmals die Gewinnmarge, gleichzeitig steigen die Risiken. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die gesetzlichen Anforderungen. Denn: Je mehr involvierte Zulieferer und je komplexer die Lieferkette, desto schwerer wird es, den gesamten Herstellungsprozess zu überwachen. Ein holistisches und stabiles Qualitätsmanagement ist für Unternehmen in regulierten Branchen deshalb unerlässlich. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Lieferanten-Qualitätsmanagement insbesondere in der MedTech-Branche bedeutet und wie Unternehmen die Sicherheit der gesamten Lieferkette kontrollieren können. a Herausforderungen beim Lieferanten-Qualitätsmanagement in der MedTech-Branche a Ob humanmedizinische Instrumente, Großgeräte oder In-vitro Diagnostika – bei medizinischen Produkten steht die Sicherheit an oberster Stelle. Wie bei Arzneiprodukten gelten strenge Anforderungen in der Qualitätssicherung. Diese im Produktionsprozess über alle Bestandteile hinweg sicherzustellen, ist eine große Herausforderung. Die größten Herausforderungen sind: Komplexität der Supply Chain Risiken im Zusammenhang mit der Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen (u. a. ISO 13485, MDR) Komplexer werdende Produkte erfordern häufig auch zunehmend komplexere Lieferketten. Zudem werden Unternehmen der Medizintechnik immer globaler und beziehen immer mehr Rohstoffe und Komponenten aus Ländern in der ganzen Welt. Die zusammenhängende Lieferkette zu verwalten, ist eine entscheidender Teil der Geschäftsstrategie eines Unternehmens. Eine große Herausforderung ist in diesem Zusammenhang nicht das Fehlen von Versorgungs-, Liefer-, Bestands- oder kritischen Lieferdaten, sondern vielmehr die Sichtbarkeit kritischer Informationen, um die Supply Chain umfassend zu steuern oder wichtige Entscheidungen zu treffen. Unternehmen arbeiten mit mehreren Lieferanten zusammen, die sich außerhalb der eigenen IT-Umgebung befinden. Daher ist es unerlässlich, nahezu in Echtzeit auf ein gemeinsames System zuzugreifen, damit die Daten ohne Verzögerung für kleinere und größere Produktentscheidungen genutzt werden können. >> Erfahren Sie, wie Sie Ihre Qualitätskultur auf Ihre Supply Chain ausweiten. a 1. Regulatorische Anforderungen bei Medizinprodukten Handelt es sich um Medizinprodukte nach Artikel 2 der EU-Verordnung 2017/745 sowie § 3 des MPDG (Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz), dann müssen bestimmte Vorschriften eingehalten werden, damit es in Deutschland und Europa vertrieben werden kann. a Exkurs: Was ist ein Medizinprodukt? Per Definition handelt es sich um ein Medizinprodukt, wenn ein Produkt einem medizinischen Zweck und der Anwendung am Menschen dient und primär physikalisch wirken. Zu ihnen zählen unter anderem: Großgeräte, z. B. Röntgengeräte medizinische Software Implantate Herzschrittmacher Verbandsmittel a Ob die Medizinprodukte die grundlegenden Sicherheitsanforderungen erfüllen, klärt das sogenannte Konformitätsbewertungsverfahren. Besteht ein Produkt das Verfahren, bekommt es das bekannte CE-Zeichen. Liegt eine höhere Risikoklasse vor, dann muss es ggf. noch an weiterer Stelle zertifiziert und geprüft werden. Zudem müssen sie Regularien, wie das EU-Lieferkettengesetz und MDR-Anforderungen einhalten. Das EU-Lieferkettengesetz, das am 1. Januar 2021 in Kraft trat, verpflichtet Unternehmen, die in der EU tätig sind, ihre gesamte Lieferkette auf die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards hin zu überprüfen. Die Unternehmen müssen für jedes Produkt eine Risikoanalyse durchführen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren oder zu beseitigen. Ebenso verlangt die Medical Device Regulation (MDR) vom 26. Mai 2021 eine umfassendere Risikobewertung und -analyse sowie eine stärkere Überwachung der Lieferkette. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Lieferanten und Unterlieferanten, die an der Produktion von medizinischen Produkten beteiligt sind, die Anforderungen der MDR erfüllen. Dazu gehört unter anderem die Zertifizierung nach ISO 13485 oder eine vergleichbare Qualitätsmanagement-Norm.All diese Regularien im Blick zu behalten, einzuhalten und für die gesamte Supply Chain zu kontrollieren, stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar. >> Erfahren Sie mehr darüber, wie Sparta Systems das Qualitätsmanagement für Medizinprodukte und Diagnostika vereinfachen und auf eine neue Stufe heben kann. a Effektives Lieferanten-Qualitätsmanagement: Best Practices Um das Qualitätsmanagement zuverlässig auf die gesamte Supply Chain auszuweiten, sind viele Punkte zu beachten. Denn nur gemeinsam in der Zusammenarbeit mit den Lieferanten lässt sich die Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten sicherstellen und – wenn nötig – verbessern. Best Practices sind unter anderem: Auswahl und Qualifizierung von Lieferanten anhand klarer Richtlinien: Bereits bei der Suche nach Zulieferern können Unternehmen aus der Medizinbranche Schritte etablieren, um geeignete Partner zu finden. Ein transparenter Anforderungskatalog hilft nicht nur bei der Auswahl passender Lieferanten, sondern bietet klare Leitplanken für eine langfristig funktionierende Lieferantenbeziehung. Überwachung und Bewertung von Lieferantenleistungen:Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – das gilt insbesondere in regulierten Branchen. Eine kontinuierliche Überwachung der regulatorischen Anforderungen muss ebenso Teil des Qualitätsprozesses sein wie regelmäßige Lieferanten-Audits. Ein fortschrittliches Qualitätsmanagementsystem unterstützt MedTech-Unternehmen dabei, die nötigen Prozesse zu implementieren. Implementierung eines Risikomanagementsystems:In Anbetracht der Kosten und Ressourcen, die für die Beseitigung, den Austausch, die Reparatur und den Rückruf eines Produkts erforderlich sind, ist es entscheidend, dass die Lieferantenqualität proaktiv überwacht wird, um das Risiko so weit wie möglich zu minimieren. Ein smartes QMS wie TrackWise Digital liefert die nötigen Echtzeitdaten. Dokumentation des gesamten Prozesses:Letztlich helfen Herstellern genaue Aufzeichnungen über jeden Aspekt ihrer Beziehungen zu den Lieferanten, einschließlich der Transaktionen und der Kommunikation. So lassen sich alle Verfahren rekonstruieren und Optimierungspotenziale heben. a Fazit: Wie Sie mit einem effektiven Qualitätsmanagement Ihre Lieferkette kontrollieren Ein umfassendes Qualitätsmanagement ist im MedTech-Bereich unerlässlich, da die Sicherheit der Patienten oberste Priorität hat. Hersteller stehen vor der Aufgabe, die Qualität ihrer Produkte sicherzustellen, da sie am Ende von den Verbrauchern und den Regulationsbehörden zur Rechenschaft gezogen werden können, sollte es Probleme im Zusammenhang mit den Produkten geben. Die Lösung: ein effektives Qualitätsmanagementsystem. TrackWise Digital von Sparta Systems ist ein wirksames Ökosystem für Hersteller, um ihre Lieferkette von A bis Z kontrollieren zu können. So stellen sie sicher, dass ihre Produkte allen erforderlichen Regularien entsprechen. Es bietet Unternehmen den Vorteil, dass es nicht nur die Qualität der gesamten Supply Chain sicherstellt, sondern Unternehmen auch effizientere und effektivere Entscheidungsfindung ermöglicht. a Erfahren Sie jetzt in unserem eBook, wie Life-Science-Unternehmen mithilfe einer cloud-basierten Lieferantenmanagement Software, Audits effezient remote durchführen können. ihr volles Potenzial ausschöpfen. JETZT EBOOK ANFORDERN Teilen über: Twitter LinkedIn Facebook Email
Blog Mit Qualitätskennzahlen Prozesse steuern und den Erfolg evaluieren Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit Qualitätskennzahlen den Erfolg Ihrer Prozesse steuern und evaluieren. MEHR ERFAHREN
Blog Die 4 größten Herausforderungen der Medizintechnik-Branche – und wie Sie ihnen begegnen können Erfahren Sie in diesem Beitrag, welchen Herausforderungen die Medtech-Branche gegenübersteht und wie Unternehmen im Qualitätsmanagement diese proaktiv angehen können. MEHR ERFAHREN
Blog So vereinen Sie Qualitätsmanagement und Compliance Die Balance zwischen Compliance und anderen Qualitätszielen erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Qualitätsmanagement und Compliance vereinen können und lesen Sie auch das White Paper dazu. MEHR ERFAHREN
Blog 7 Vorteile eines QMS: Warum es sich lohnt, ein Qualitätsmanagement-System zu implementieren Für regulierte Branchen wie dem Life-Science-Sektor ist ein solides Qualitätsmanagement-System unerlässlich. Aber auch in vielen weiteren Industrien bringt die Implementierung eines QMS zahlreiche Vorteile mit sich. Erfahren Sie in diesem Artikel, warum es sich lohnt, ein Qualitätsmanagement-System zu implementieren MEHR ERFAHREN
Blog So sieht ein erfolgreiches CAPA-Management aus Ein klarer und effektiver CAPA-Prozess kann Unternehmen, insbesondere aus regulierten Branchen, dabei unterstützen, Abweichungen und Fehler frühzeitig zu entdecken, zu beheben und potenzielle Fehlerquellen präventiv zu vermeiden. Erfahren Sie in diesem Blog, wie Sie mit einem effektiven CAPA-Management die Produktqualität verbessern. MEHR ERFAHREN
Blog Qualitätsmanagement: So erstellen Sie einen Business Case für die Investition in ein QMS In regulierten Industrien, wie in Pharma-, Biotech- und Medizintechnikunternehmen ist die Erwartung an ein Qualitätsmanagementsystem hoch. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie eine QMS-Investition strategisch planen. MEHR ERFAHREN
Blog 6 Gründe, warum Cloud-QMS Lösungen die Zukunft des Qualitätsmanagements sind Spezialisierte Produkte, komplexe Fertigungsprozesse und lange Lieferketten – Life-Science-Unternehmen stehen vor vielen Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Qualitätsmanagements. MEHR ERFAHREN
Blog Digitales Dokumentenmanagement: 5 Gründe, warum sich der Wechsel zu einem digitalen Dokumentenmanagement-System lohnt Lassen Sie uns mit einer Frage starten: Wie verwaltet Ihr Unternehmen alle wichtigen Dokumente? Wenn Sie jetzt an... MEHR ERFAHREN
Fallstudien Celonic digitalisiert sein Qualitätsmanagement mit TrackWise Digital Erfahren Sie aus erster Hand, welche Eindrücke das Celonic-Team von seinen Erfahrungen mit TrackWise Digital gewonnen hat. MEHR ERFAHREN
Fallstudien Ansell optimiert sein Beschwerdemanagement mit TrackWise Digital Erfahren Sie aus erster Hand, welche Eindrücke das Celonic-Team von seinen Erfahrungen mit TrackWise Digital gewonnen hat. MEHR ERFAHREN
Veranstaltungen QMS-LERNVIDEOS – QUALITY EVENTS Lernen Sie die Funktionen und Vorteile von Trackwise Digital Quality Events kennen und erfahren Sie, wie Sie bewährte Workflows effizient einsetzen. MEHR ERFAHREN
Veranstaltungen QMS-LERNVIDEOS – DOKUMENTENMANAGEMENT-SOFTWARE Lernen Sie die Funktionen von Trackwise Digital Dokumentenmanagement-Software kennen und erfahren Sie, wie Sie mit der Single Point of Truth Methode, Dokumente effizienter lenken und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter nahtlos und rückverfolgbar gestalten können. MEHR ERFAHREN
Veranstaltungen QMS-LERNVIDEOS – CAPA-MANAGEMENT-SOFTWARE Lernen Sie die Vorteile und Funktionen unserer CAPA-Management-Software kennen und erfahren Sie, wie Sie die Qualitätskosten senken und die CAPA-Umsetzungsrate steigern. MEHR ERFAHREN